Datenschutz

Daten­schutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die fol­gen­den Hin­wei­se geben einen ein­fa­chen Über­blick dar­über, was mit Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pas­siert, wenn Sie die­se Web­site besu­chen. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind alle Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­neh­men Sie unse­rer unter die­sem Text auf­ge­führ­ten Daten­schutz­er­klä­rung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site erfolgt durch den Web­site­be­trei­ber. Des­sen Kon­takt­da­ten kön­nen Sie dem Abschnitt „Hin­weis zur Ver­ant­wort­li­chen Stel­le“ in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ent­neh­men.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten wer­den zum einen dadurch erho­ben, dass Sie uns die­se mit­tei­len. Hier­bei kann es sich z. B. um Daten han­deln, die Sie in ein Kon­takt­for­mu­lar ein­ge­ben.

Ande­re Daten wer­den auto­ma­tisch oder nach Ihrer Ein­wil­li­gung beim Besuch der Web­site durch unse­re IT-Sys­te­me erfasst. Das sind vor allem tech­ni­sche Daten (z. B. Inter­net­brow­ser, Betriebs­sys­tem oder Uhr­zeit des Sei­ten­auf­rufs). Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auto­ma­tisch, sobald Sie die­se Web­site betre­ten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erho­ben, um eine feh­ler­freie Bereit­stel­lung der Web­site zu gewähr­leis­ten. Ande­re Daten kön­nen zur Ana­ly­se Ihres Nut­zer­ver­hal­tens ver­wen­det wer­den.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jeder­zeit das Recht, unent­gelt­lich Aus­kunft über Her­kunft, Emp­fän­ger und Zweck Ihrer gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung die­ser Daten zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung erteilt haben, kön­nen Sie die­se Ein­wil­li­gung jeder­zeit für die Zukunft wider­ru­fen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bestimm­ten Umstän­den die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Des Wei­te­ren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de zu.

Einsatz von Cookies

Zur Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien (Track­ing-Pixel, Web-Bea­cons etc.) und dies­be­züg­li­cher Ein­wil­li­gun­gen set­zen wir das Con­sent Tool “Real Coo­kie Ban­ner” ein. Details zur Funk­ti­ons­wei­se von “Real Coo­kie Ban­ner” fin­dest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/” rel=“noreferrer” target=“_blank”>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in die­sem Zusam­men­hang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se ist die Ver­wal­tung der ein­ge­setz­ten Coo­kies und ähn­li­chen Tech­no­lo­gien und der dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gun­gen.

Die Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist weder ver­trag­lich vor­ge­schrie­ben noch für den Abschluss eines Ver­tra­ges not­wen­dig. Du bist nicht ver­pflich­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len. Wenn du die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bereit­stellst, kön­nen wir dei­ne Ein­wil­li­gun­gen nicht ver­wal­ten.



Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den.

2. Hosting

Wir hos­ten die Inhal­te unse­rer Web­site bei fol­gen­dem Anbie­ter:

Externes Hosting

Die­se Web­site wird extern gehos­tet. Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf die­ser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Ser­vern des Hos­ters / der Hos­ter gespei­chert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adres­sen, Kon­takt­an­fra­gen, Meta- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Ver­trags­da­ten, Kon­takt­da­ten, Namen, Web­site­zu­grif­fe und sons­ti­ge Daten, die über eine Web­site gene­riert wer­den, han­deln.

Das exter­ne Hos­ting erfolgt zum Zwe­cke der Ver­trags­er­fül­lung gegen­über unse­ren poten­zi­el­len und bestehen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­es­se einer siche­ren, schnel­len und effi­zi­en­ten Bereit­stel­lung unse­res Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sio­nel­len Anbie­ter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Ein­wil­li­gung die Spei­che­rung von Coo­kies oder den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen im End­ge­rät des Nut­zers (z. B. Device-Fin­ger­prin­ting) im Sin­ne des TTDSG umfasst. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Unser(e) Hos­ter wird bzw. wer­den Ihre Daten nur inso­weit ver­ar­bei­ten, wie dies zur Erfül­lung sei­ner Leis­tungs­pflich­ten erfor­der­lich ist und unse­re Wei­sun­gen in Bezug auf die­se Daten befol­gen.

Wir set­zen folgende(n) Hos­ter ein:

ALL-INKL.COM
Haupt­stra­ße 68
02742 Frie­ders­dorf

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betrei­ber die­ser Sei­ten neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­trau­lich und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Daten­schutz­vor­schrif­ten sowie die­ser Daten­schutz­er­klä­rung.

Wenn Sie die­se Web­site benut­zen, wer­den ver­schie­de­ne per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten sind Daten, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fi­ziert wer­den kön­nen. Die vor­lie­gen­de Daten­schutz­er­klä­rung erläu­tert, wel­che Daten wir erhe­ben und wofür wir sie nut­zen. Sie erläu­tert auch, wie und zu wel­chem Zweck das geschieht.

Wir wei­sen dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on per E‑Mail) Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht mög­lich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die ver­ant­wort­li­che Stel­le für die Daten­ver­ar­bei­tung auf die­ser Web­site ist:

Stahl­bau Schaub GmbH & Co. KG
Brambach­str. 8
77723 Gen­gen­bach

Ver­tre­ten durch:
Caro­li­ne Schaub

Tele­fon: +49 7803 9334–0
E‑Mail: info@stahlbauschaub.de

Ver­ant­wort­li­che Stel­le ist die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adres­sen o. Ä.) ent­schei­det.

Speicherdauer

Soweit inner­halb die­ser Daten­schutz­er­klä­rung kei­ne spe­zi­el­le­re Spei­cher­dau­er genannt wur­de, ver­blei­ben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­bei­tung ent­fällt. Wenn Sie ein berech­tig­tes Löscher­su­chen gel­tend machen oder eine Ein­wil­li­gung zur Daten­ver­ar­bei­tung wider­ru­fen, wer­den Ihre Daten gelöscht, sofern wir kei­ne ande­ren recht­lich zuläs­si­gen Grün­de für die Spei­che­rung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haben (z. B. steu­er- oder han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten); im letzt­ge­nann­ten Fall erfolgt die Löschung nach Fort­fall die­ser Grün­de.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Daten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern beson­de­re Daten­ka­te­go­rien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den. Im Fal­le einer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung in die Über­tra­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten in Dritt­staa­ten erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung außer­dem auf Grund­la­ge von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Spei­che­rung von Coo­kies oder in den Zugriff auf Infor­ma­tio­nen in Ihr End­ge­rät (z. B. via Device-Fin­ger­prin­ting) ein­ge­wil­ligt haben, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zusätz­lich auf Grund­la­ge von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Sind Ihre Daten zur Ver­trags­er­fül­lung oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Wei­te­ren ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten, sofern die­se zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich sind auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Daten­ver­ar­bei­tung kann fer­ner auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfol­gen. Über die jeweils im Ein­zel­fall ein­schlä­gi­gen Rechts­grund­la­gen wird in den fol­gen­den Absät­zen die­ser Daten­schutz­er­klä­rung infor­miert.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir ver­wen­den unter ande­rem Tools von Unter­neh­men mit Sitz in den USA oder sons­ti­gen daten­schutz­recht­lich nicht siche­ren Dritt­staa­ten. Wenn die­se Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die­se Dritt­staa­ten über­tra­gen und dort ver­ar­bei­tet wer­den. Wir wei­sen dar­auf hin, dass in die­sen Län­dern kein mit der EU ver­gleich­ba­res Daten­schutz­ni­veau garan­tiert wer­den kann. Bei­spiels­wei­se sind US-Unter­neh­men dazu ver­pflich­tet, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten an Sicher­heits­be­hör­den her­aus­zu­ge­ben, ohne dass Sie als Betrof­fe­ner hier­ge­gen gericht­lich vor­ge­hen könn­ten. Es kann daher nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, dass US-Behör­den (z. B. Geheim­diens­te) Ihre auf US-Ser­vern befind­li­chen Daten zu Über­wa­chungs­zwe­cken ver­ar­bei­ten, aus­wer­ten und dau­er­haft spei­chern. Wir haben auf die­se Ver­ar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten kei­nen Ein­fluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Vie­le Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine bereits erteil­te Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Daten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wider­ruf unbe­rührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Fal­le von Ver­stö­ßen gegen die DSGVO steht den Betrof­fe­nen ein Beschwer­de­recht bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbe­scha­det ander­wei­ti­ger ver­wal­tungs­recht­li­cher oder gericht­li­cher Rechts­be­hel­fe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grund­la­ge Ihrer Ein­wil­li­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags auto­ma­ti­siert ver­ar­bei­ten, an sich oder an einen Drit­ten in einem gän­gi­gen, maschi­nen­les­ba­ren For­mat aus­hän­di­gen zu las­sen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Daten an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen, erfolgt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rah­men der gel­ten­den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen jeder­zeit das Recht auf unent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Daten­ver­ar­bei­tung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung die­ser Daten. Hier­zu sowie zu wei­te­ren Fra­gen zum The­ma per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Hier­zu kön­nen Sie sich jeder­zeit an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung besteht in fol­gen­den Fäl­len:

  • Wenn Sie die Rich­tig­keit Ihrer bei uns gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bestrei­ten, benö­ti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prü­fen. Für die Dau­er der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unrecht­mä­ßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung ver­lan­gen.
  • Wenn wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr benö­ti­gen, Sie sie jedoch zur Aus­übung, Ver­tei­di­gung oder Gel­tend­ma­chung von Rechts­an­sprü­chen benö­ti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben, muss eine Abwä­gung zwi­schen Ihren und unse­ren Inter­es­sen vor­ge­nom­men wer­den. Solan­ge noch nicht fest­steht, wes­sen Inter­es­sen über­wie­gen, haben Sie das Recht, die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen.

Wenn Sie die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ge­schränkt haben, dür­fen die­se Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rech­te einer ande­ren natür­li­chen oder juris­ti­schen Per­son oder aus Grün­den eines wich­ti­gen öffent­li­chen Inter­es­ses der Euro­päi­schen Uni­on oder eines Mit­glied­staats ver­ar­bei­tet wer­den.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die­se Sei­te nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher Inhal­te, wie zum Bei­spiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Eine ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung erken­nen Sie dar­an, dass die Adress­zei­le des Brow­sers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Brow­ser­zei­le.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung akti­viert ist, kön­nen die Daten, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen wer­den.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nut­zung von im Rah­men der Impres­sums­pflicht ver­öf­fent­lich­ten Kon­takt­da­ten zur Über­sen­dung von nicht aus­drück­lich ange­for­der­ter Wer­bung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en wird hier­mit wider­spro­chen. Die Betrei­ber der Sei­ten behal­ten sich aus­drück­lich recht­li­che Schrit­te im Fal­le der unver­lang­ten Zusen­dung von Wer­be­infor­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Der Pro­vi­der der Sei­ten erhebt und spei­chert auto­ma­tisch Infor­ma­tio­nen in so genann­ten Ser­ver-Log-Datei­en, die Ihr Brow­ser auto­ma­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Brow­ser­typ und Brow­ser­ver­si­on
  • ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • Refer­rer URL
  • Host­na­me des zugrei­fen­den Rech­ners
  • Uhr­zeit der Ser­ver­an­fra­ge
  • IP-Adres­se

Eine Zusam­men­füh­rung die­ser Daten mit ande­ren Daten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men.

Die Erfas­sung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se an der tech­nisch feh­ler­frei­en Dar­stel­lung und der Opti­mie­rung sei­ner Web­site – hier­zu müs­sen die Ser­ver-Log-Files erfasst wer­den.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tie­ren, wird Ihre Anfra­ge inklu­si­ve aller dar­aus her­vor­ge­hen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (Name, Anfra­ge) zum Zwe­cke der Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens bei uns gespei­chert und ver­ar­bei­tet. Die­se Daten geben wir nicht ohne Ihre Ein­wil­li­gung wei­ter.

Die Ver­ar­bei­tung die­ser Daten erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfra­ge mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich ist. In allen übri­gen Fäl­len beruht die Ver­ar­bei­tung auf unse­rem berech­tig­ten Inter­es­se an der effek­ti­ven Bear­bei­tung der an uns gerich­te­ten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern die­se abge­fragt wur­de; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Die von Ihnen an uns per Kon­takt­an­fra­gen über­sand­ten Daten ver­blei­ben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt (z. B. nach abge­schlos­se­ner Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens). Zwin­gen­de gesetz­li­che Bestim­mun­gen – ins­be­son­de­re gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.

5. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit unse­ren Kun­den set­zen wir unter ande­ren Online-Kon­fe­renz-Tools ein. Die im Ein­zel­nen von uns genutz­ten Tools sind unten auf­ge­lis­tet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audio­kon­fe­renz via Inter­net kom­mu­ni­zie­ren, wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns und dem Anbie­ter des jewei­li­gen Kon­fe­renz-Tools erfasst und ver­ar­bei­tet.

Die Kon­fe­renz-Tools erfas­sen dabei alle Daten, die Sie zur Nut­zung der Tools bereitstellen/einsetzen (E‑Mail-Adres­se und/oder Ihre Tele­fon­num­mer). Fer­ner ver­ar­bei­ten die Kon­fe­renz-Tools die Dau­er der Kon­fe­renz, Beginn und Ende (Zeit) der Teil­nah­me an der Kon­fe­renz, Anzahl der Teil­neh­mer und sons­ti­ge „Kon­text­in­for­ma­tio­nen“ im Zusam­men­hang mit dem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­vor­gang (Meta­da­ten).

Des Wei­te­ren ver­ar­bei­tet der Anbie­ter des Tools alle tech­ni­schen Daten, die zur Abwick­lung der Online-Kom­mu­ni­ka­ti­on erfor­der­lich sind. Dies umfasst ins­be­son­de­re IP-Adres­sen, MAC-Adres­sen, Gerä­te-IDs, Gerä­te­typ, Betriebs­sys­tem­typ und ‑ver­si­on, Cli­ent-Ver­si­on, Kame­ra­typ, Mikro­fon oder Laut­spre­cher sowie die Art der Ver­bin­dung.

Sofern inner­halb des Tools Inhal­te aus­ge­tauscht, hoch­ge­la­den oder in sons­ti­ger Wei­se bereit­ge­stellt wer­den, wer­den die­se eben­falls auf den Ser­vern der Tool-Anbie­ter gespei­chert. Zu sol­chen Inhal­ten zäh­len ins­be­son­de­re Cloud-Auf­zeich­nun­gen, Chat-/ Sofort­nach­rich­ten, Voice­mails hoch­ge­la­de­ne Fotos und Vide­os, Datei­en, White­boards und ande­re Infor­ma­tio­nen, die wäh­rend der Nut­zung des Diens­tes geteilt wer­den.

Bit­te beach­ten Sie, dass wir nicht voll­um­fäng­lich Ein­fluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge der ver­wen­de­ten Tools haben. Unse­re Mög­lich­kei­ten rich­ten sich maß­geb­lich nach der Unter­neh­mens­po­li­tik des jewei­li­gen Anbie­ters. Wei­te­re Hin­wei­se zur Daten­ver­ar­bei­tung durch die Kon­fe­renz­tools ent­neh­men Sie den Daten­schutz­er­klä­run­gen der jeweils ein­ge­setz­ten Tools, die wir unter die­sem Text auf­ge­führt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Kon­fe­renz-Tools wer­den genutzt, um mit ange­hen­den oder bestehen­den Ver­trags­part­nern zu kom­mu­ni­zie­ren oder bestimm­te Leis­tun­gen gegen­über unse­ren Kun­den anzu­bie­ten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Wei­te­ren dient der Ein­satz der Tools der all­ge­mei­nen Ver­ein­fa­chung und Beschleu­ni­gung der Kom­mu­ni­ka­ti­on mit uns bzw. unse­rem Unter­neh­men (berech­tig­tes Inter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de, erfolgt der Ein­satz der betref­fen­den Tools auf Grund­la­ge die­ser Ein­wil­li­gung; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ruf­bar.

Speicherdauer

Die unmit­tel­bar von uns über die Video- und Kon­fe­renz-Tools erfass­ten Daten wer­den von unse­ren Sys­te­men gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auf­for­dern, Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung ent­fällt. Gespei­cher­te Coo­kies ver­blei­ben auf Ihrem End­ge­rät, bis Sie sie löschen. Zwin­gen­de gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten blei­ben unbe­rührt.
[cmplz-docu­ment type=“cookie-statement” region=“eu”]

Auf die Spei­cher­dau­er Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der Kon­fe­renz-Tools zu eige­nen Zwe­cken gespei­chert wer­den, haben wir kei­nen Ein­fluss. Für Ein­zel­hei­ten dazu infor­mie­ren Sie sich bit­te direkt bei den Betrei­bern der Kon­fe­renz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir set­zen fol­gen­de Kon­fe­renz-Tools ein:

Microsoft Teams

Wir nut­zen Micro­soft Teams. Anbie­ter ist die Micro­soft Ire­land Ope­ra­ti­ons Limi­t­ed, One Micro­soft Place, South Coun­ty Busi­ness Park, Leo­pard­stown, Dub­lin 18, Irland. Details zur Daten­ver­ar­bei­tung ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Micro­soft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung (AVV) zur Nut­zung des oben genann­ten Diens­tes geschlos­sen. Hier­bei han­delt es sich um einen daten­schutz­recht­lich vor­ge­schrie­be­nen Ver­trag, der gewähr­leis­tet, dass die­ser die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten unse­rer Web­site­be­su­cher nur nach unse­ren Wei­sun­gen und unter Ein­hal­tung der DSGVO ver­ar­bei­tet.

6. Eigene Dienste

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bie­ten Ihnen die Mög­lich­keit, sich bei uns zu bewer­ben (z. B. per E‑Mail, pos­ta­lisch oder via Online-Bewer­ber­for­mu­lar). Im Fol­gen­den infor­mie­ren wir Sie über Umfang, Zweck und Ver­wen­dung Ihrer im Rah­men des Bewer­bungs­pro­zes­ses erho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir ver­si­chern, dass die Erhe­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung Ihrer Daten in Über­ein­stim­mung mit gel­ten­dem Daten­schutz­recht und allen wei­te­ren gesetz­li­chen Bestim­mun­gen erfolgt und Ihre Daten streng ver­trau­lich behan­delt wer­den.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukom­men las­sen, ver­ar­bei­ten wir Ihre damit ver­bun­de­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Bewer­bungs­un­ter­la­gen, Noti­zen im Rah­men von Bewer­bungs­ge­sprä­chen etc.), soweit dies zur Ent­schei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich ist. Rechts­grund­la­ge hier­für ist § 26 BDSG nach deut­schem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­mei­ne Ver­trags­an­bah­nung) und – sofern Sie eine Ein­wil­li­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den inner­halb unse­res Unter­neh­mens aus­schließ­lich an Per­so­nen wei­ter­ge­ge­ben, die an der Bear­bei­tung Ihrer Bewer­bung betei­ligt sind.

Sofern die Bewer­bung erfolg­reich ist, wer­den die von Ihnen ein­ge­reich­ten Daten auf Grund­la­ge von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwe­cke der Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses in unse­ren Daten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­men gespei­chert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stel­len­an­ge­bot machen kön­nen, Sie ein Stel­len­an­ge­bot ableh­nen oder Ihre Bewer­bung zurück­zie­hen, behal­ten wir uns das Recht vor, die von Ihnen über­mit­tel­ten Daten auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Mona­te ab der Been­di­gung des Bewer­bungs­ver­fah­rens (Ableh­nung oder Zurück­zie­hung der Bewer­bung) bei uns auf­zu­be­wah­ren. Anschlie­ßend wer­den die Daten gelöscht und die phy­si­schen Bewer­bungs­un­ter­la­gen ver­nich­tet. Die Auf­be­wah­rung dient ins­be­son­de­re Nach­weis­zwe­cken im Fal­le eines Rechts­streits. Sofern ersicht­lich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erfor­der­lich sein wer­den (z. B. auf­grund eines dro­hen­den oder anhän­gi­gen Rechts­streits), fin­det eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die wei­ter­ge­hen­de Auf­be­wah­rung ent­fällt.

Eine län­ge­re Auf­be­wah­rung kann außer­dem statt­fin­den, wenn Sie eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflich­ten der Löschung ent­ge­gen­ste­hen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stel­len­an­ge­bot machen, besteht ggf. die Mög­lich­keit, Sie in unse­ren Bewer­ber-Pool auf­zu­neh­men. Im Fal­le der Auf­nah­me wer­den alle Doku­men­te und Anga­ben aus der Bewer­bung in den Bewer­ber-Pool über­nom­men, um Sie im Fal­le von pas­sen­den Vakan­zen zu kon­tak­tie­ren.

Die Auf­nah­me in den Bewer­ber-Pool geschieht aus­schließ­lich auf Grund­la­ge Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abga­be der Ein­wil­li­gung ist frei­wil­lig und steht in kei­nem Bezug zum lau­fen­den Bewer­bungs­ver­fah­ren. Der Betrof­fe­ne kann sei­ne Ein­wil­li­gung jeder­zeit wider­ru­fen. In die­sem Fal­le wer­den die Daten aus dem Bewer­ber-Pool unwi­der­ruf­lich gelöscht, sofern kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­grün­de vor­lie­gen.

Die Daten aus dem Bewer­ber-Pool wer­den spä­tes­tens zwei Jah­re nach Ertei­lung der Ein­wil­li­gung unwi­der­ruf­lich gelösch

Daten­schutz­information für Geschäfts­partner

nach Art. 13, 14 und 21 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung DSGVO

Daten­schutz ist für uns ein wich­ti­ges Anlie­gen. Nach­fol­gend infor­mie­ren wir Sie, wie wir Ihre Daten ver­ar­bei­ten und wel­che Rech­te Ihnen zuste­hen.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Stahl­bau Schaub GmbH & Co. KG
Brambach­stra­ße 8
77723 Gen­gen­bach
Tel.: 07803 9334 0
Fax.: 07803 9334 34
E‑Mail: info@stahlbauschaub.de

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

N/A

3. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage

Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den nach den Bestim­mun­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO), dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz BDSG und ande­ren rele­van­ten Daten­schutz­vor­schrif­ten ver­ar­bei­tet. Die Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der ein­zel­nen Daten sind abhän­gig von der ver­ein­bar­ten oder bean­trag­ten Dienst­leis­tung. In unse­ren Ver­trags­un­ter­la­gen, For­mu­la­ren, Ein­wil­li­gungs-erklä­run­gen und den ande­ren Ihnen zur Ver­fü­gung gestell­ten Infor­ma­tio­nen (z.B. auf der Web­sei­te oder in den Geschäfts­be­din­gun­gen) kön­nen Sie wei­te­re Details und Ergän­zun­gen zu den Ver­ar­bei­tungs­zwe­cken ent­neh­men.

3.1 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)

Falls Sie uns eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erteilt haben, ist die jewei­li­ge Ein­wil­li­gung Rechts­grund­la­ge für die dort genann­te Ver­ar­bei­tung. Sie kön­nen Ein­wil­li­gun­gen jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen.

3.2 Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Durch­füh­rung unse­rer Ver­trä­ge mit Ihnen. Wei­ter­hin wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Durch­füh­rung von Maß­nah­men und Tätig­kei­ten im Rah­men von vor­ver­trag­li­chen Bezie­hun­gen, ver­ar­bei­tet.

3.3 Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wenn dies zur Erfül­lung von recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen not­wen­dig ist (z.B. Handels‑, Steu­er­ge­set­ze).

Für die Erfül­lung steu­er­recht­li­cher Kon­troll- und Mel­de­pflich­ten sowie die Archi­vie­rung von Daten zu Zwe­cken des Daten­schut­zes und der Daten­si­cher­heit sowie der Prü­fung durch Steu­er- und ande­re Behör­den. Dar­über hin­aus kann die Offen­le­gung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men von behördlichen/gerichtlichen Maß­nah­men zu Zwe­cken der Beweis­erhe­bung, Straf­ver­fol­gung oder Durch­set­zung zivil­recht­li­cher Ansprü­che erfor­der­lich wer­den.

3.4 Berechtigtes Interesse von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Wir kön­nen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten außer­dem auf Basis einer Inter­es­sen­ab­wä­gung zur Wah­rung des berech­tig­ten Inter­es­ses von uns oder von Drit­ten ver­wen­den. Dies erfolgt zu fol­gen­den   Zwe­cken:

  • für die Ein­ho­lung von Aus­künf­ten und den Daten­aus­tausch mit Aus­kunftei­en, falls dies über unser wirt­schaft­li­ches Risi­ko hin­aus­geht.
  • für die ein­ge­schränk­te Spei­che­rung Ihrer Daten, falls eine Löschung wegen der beson­de­ren Art der Spei­che­rung nicht oder nur mit unver­hält­nis­mä­ßig hohem Auf­wand mög­lich ist.
  • für sta­tis­ti­sche Aus­wer­tun­gen oder für Mar­k­ana­ly­sen.
  • für die Gel­tend­ma­chung recht­li­cher Ansprü­che und Ver­tei­di­gung bei recht­li­chen Strei­tig­kei­ten, die nicht unmit­tel­bar dem Ver­trags­ver­hält­nis zuzu­ord­nen sind.
  • für inter­ne und exter­ne Unter­su­chun­gen und oder Audits.
  • für Zer­ti­fi­zie­run­gen pri­vat­recht­li­cher oder behörd­li­cher Ange­le­gen­hei­ten.

4. Kategorien von personenbezogenen Daten die von uns verarbeitet werden

Fol­gen­de Daten wer­den ver­ar­bei­tet:

  • Per­so­nen­da­ten (Name, Beruf/Branche und ver­gleich­ba­re Daten)
  • Kon­takt­da­ten (Adres­se, Email ‑Adres­se, Tele­fon­num­mer und ver­gleich­ba­re Daten)
  • Kun­den­his­to­rie

5. Wer erhält Ihre Daten?

Wir geben Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten inner­halb unse­res Unter­neh­mens an die Berei­che wei­ter, die die­se Daten zur Erfül­lung der ver­trag­li­chen und gesetz­li­chen Pflich­ten bzw. zu der Umset­zung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses benö­ti­gen.

Dar­über hin­aus kön­nen fol­gen­de Stel­len Ihre Daten erhal­ten:

  • von uns ein­ge­setz­te Auf­trags­ver­ar­bei­ter (Art. 28 DS-GVO) ins­be­son­de­re im Bereich

(z.B. IT-Dienst­leis­tun­gen, Logis­tik und Druck­dienst­leis­tun­gen, exter­ne Rechen­zen­tren, Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwen­dun­gen, Archi­vie­rung, Beleg­be­ar­bei­tung, Daten­ver­nich­tung, Medi­en­tech­nik, Abrech­nung, Tele­fo­nie, Web­sei­ten­ma­nage­ment, Wirt­schafts­prü­fungs­dienst­leis­tung, Kre­dit­in­sti­tu­te, Dru­cke­rei­en oder Unter­neh­men für Daten­ent­sor­gung, Kurier­diens­te, Logis­tik

  • öffent­li­che Stel­len und Insti­tu­tio­nen bei Vor­lie­gen einer gesetz­li­chen oder behörd­li­chen Ver­pflich­tung, nach denen wir zur Aus­kunft, Mel­dung oder Wei­ter­ga­be von Daten ver­pflich­tet sind oder die Daten­wei­ter­ga­be im öffent­li­chen Inter­es­se liegt
  • Stel­len und Insti­tu­tio­nen auf­grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses oder des berech­tig­ten Inter­es­ses des Drit­ten für im Rah­men der unter Zif­fer 3.4 genann­ten Zwe­cke (z. B. an Behör­den, Aus­kunftei­en, Inkas­so, Rechts­an­wäl­te, Gerich­te, Gut­ach­ter)
  •    sons­ti­ge Stel­len, für die Sie uns Ihre Ein­wil­li­gung zur Daten­über­mitt­lung erteilt haben.

6. Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Daten­über­mitt­lung an Stel­len in Staa­ten außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU) bzw. des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums EWR , soge­nann­te Dritt­län­der), erfolgt dann, wenn es zur Aus­füh­rung eines Auftrages/Vertrags von bzw. mit Ihnen erfor­der­lich sein soll­te, es gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist (z.B. steu­er­recht­li­che Mel­de­pflich­ten), es im Rah­men eines berech­tig­ten Inter­es­ses von uns oder eines Drit­ten liegt oder Sie uns eine Ein­wil­li­gung erteilt haben.

Dabei kann die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten in einem Dritt­land auch im Zusam­men­hang mit der Ein­schal­tung von Dienst­leis­tern im Rah­men der Auf­trags­ver­ar­bei­tung erfol­gen. Soweit für das betref­fen­de Land kein Beschluss der EU-Kom­mis­si­on über ein dort vor­lie­gen­des ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau vor­lie­gen soll­te, gewähr­leis­ten wir nach den EU-Daten­schutz­vor­ga­ben durch ent­spre­chen­de Ver­trä­ge, dass ihre Rech­te und Frei­hei­ten ange­mes­sen geschützt und garan­tiert wer­den.

7. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Soweit erfor­der­lich, ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Dau­er unse­rer Geschäfts­be­zie­hung, dies umfasst auch die Anbah­nung und Abwick­lung eines Ver­trags.

Dar­über hin­aus unter­lie­gen wir ver­schie­de­nen Auf­be­wah­rungs- und Doku­men­ta­ti­ons­pflich­ten, die sich u. a. aus dem Han­dels­ge­setz­buch (HGB) und der Abga­ben­ord­nung (AO),ergeben. Die dort vor­ge­ge­be­nen Fris­ten zur Auf­be­wah­rung bzw. Doku­men­ta­ti­on betra­gen bis zehn Jah­re über das Ende der Geschäfts­be­zie­hung bzw. des vor­ver­trag­li­chen Rechts­ver­hält­nis­ses hin­aus.

Letzt­end­lich beur­teilt sich die Spei­cher­dau­er auch nach den gesetz­li­chen Ver­jäh­rungs­fris­ten, die zum Bei­spiel nach den §§ 195 ff. des Bür­ger­li­chen Gesetz­bu­ches (BGB) in der Regel drei Jah­re, in gewis­sen Fäl­len aber auch bis zu drei­ßig Jah­re betra­gen kön­nen.

8. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?

Von uns wird kei­ne rein auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­ver­fah­ren gemäß Arti­kel 22 DSGVO ein­ge­setzt. Soll­ten wir die­se Ver­fah­ren in Ein­zel­fäl­len ein­set­zen, wer­den wir Sie hier­über geson­dert infor­mie­ren, sofern dies gesetz­lich vor­ge­ge­ben ist.

9. Ihre Datenschutzrechte

Sie haben das Recht auf Aus­kunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berich­ti­gung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit aus Art. 20 DSGVO. Dar­über hin­aus besteht ein Beschwer­de­recht bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de (Art. 77 DSGVO). Grund­sätz­lich besteht nach Arti­kel 21 DSGVO das Wider­spruchs­recht gegen die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns. Die­ses Wider­spruchs­recht gilt aller­dings nur bei Vor­lie­gen beson­de­rer Umstän­de Ihrer per­sön­li­chen Situa­ti­on, wobei Rech­te unse­res Hau­ses Ihrem Wider­spruchs­recht ggf. ent­ge­gen­ste­hen kön­nen. Falls Sie eines die­ser Rech­te gel­tend machen wol­len, wen­den Sie sich bit­te an (info@stahlbauschaub.de).

10. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen

Sie brau­chen nur die­je­ni­gen Daten bereit­stel­len, die für die Auf­nah­me und Durch­füh­rung einer Geschäfts­be­zie­hung oder für ein vor­ver­trag­li­ches Ver­hält­nis mit uns erfor­der­lich sind oder zu deren Erhe­bung wir gesetz­lich ver­pflich­tet sind. Ohne die­se Daten wer­den wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Ver­trag zu schlie­ßen oder aus­zu­füh­ren. Dies kann sich auch auf spä­ter im Rah­men der Geschäfts­be­zie­hung erfor­der­li­che Daten bezie­hen. Sofern wir dar­über hin­aus Daten von Ihnen erbit­ten, wer­den Sie auf die Frei­wil­lig­keit der Anga­ben geson­dert hin­ge­wie­sen.

11. Information über Ihr Widerspruchsrecht Art 21 DSGVO

Sie haben jeder­zeit das Recht, gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Daten­ver­ar­bei­tung auf der Grund­la­ge einer Inter­es­sen­ab­wä­gung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Daten­ver­ar­bei­tung im öffent­li­chen Inter­es­se) erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen, wenn dafür Grün­de vor­lie­gen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben. Dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mung gestütz­tes Pro­fil­ing im Sin­ne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Falls Sie Wider­spruch ein­le­gen, wer­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr ver­ar­bei­ten, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ggf. auch, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben. Sofern Sie kei­ne Wer­bung erhal­ten möch­ten, haben Sie jeder­zeit das Recht, Wider­spruch dage­gen ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Die­sen Wider­spruch wer­den wir für die Zukunft beach­ten.

Ihre Daten wer­den wir nicht mehr für Zwe­cke der Direkt­wer­bung ver­ar­bei­ten, wenn Sie der Ver­ar­bei­tung für die­se Zwe­cke wider­spre­chen.

Der Wider­spruch kann form­los an die unter Punkt 1 auf­ge­führ­te Adres­se erfol­gen.

12. Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Ihnen steht ein Beschwer­de­recht bei der Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de zu (Art. 77 DSGVO). Die für uns zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de ist:

Der Lan­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit
Königstras­se 10 a
70173 Stutt­gart

 

[cmplz-docu­ment type=“cookie-statement” region=“eu”]

Stahlbau Schaub GmbH & Co. KG

Stahl­bau Schaub GmbH & Co. KG
Brambach­str. 8
77723 Gen­gen­bach
Tele­fon: +49 7803 9334–0
Tele­fax: +49 7803 9334–34
E‑Mail: info@stahlbauschaub.de